Fernauslösung

eAlarm emergency unterstützt mehrere Wege der Fernauslösung, deren Konfiguration und Anwendung hier erklärt wird. Folgende Fernauslösewege stehen zur Verfügung:

  • Auslösung per SMS,
  • Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü ,
  • Auslösung per Durchwahl-Anruf.

Achtung: Bei der Fernauslösung wird explizit der Teilnehmerstatus „im Einsatz“ ignoriert, d. h. selbst wenn ein Alarmteilnehmer bereits in einem laufenden Alarm enthalten/besetzt ist, wird er über die Fernauslösung erneut alarmiert. Einzig der Status „abwesend“ führt dazu, dass der Teilnehmer nicht alarmiert wird. Dieses Verhalten wurde bewusst so definiert, weil per Fernauslösung keine Reaktion auf einen „im Einsatz“-Status möglich ist, hingegen bei der Online-Auslösung direkt auf der eAlarm-GUI kann der User auf eine
solche Tatsache reagieren, indem er entweder den laufenden Alarm beendet oder den Alarm an eine andere Person sendet!

Auslösung per SMS

eAlarm emergency unterstützt die Auslösung per SMS - hierfür wird eine SMS mit definiertem Inhalt an eAlarm emergency gesendet. Die Auslöseberechtigung wird zum einen über die Absendernummer und zum anderen über einen im SMS-Text enthaltenen PIN sichergestellt.

Mit der Auslösung per SMS kann immer nur genau EINE Einheit, d. h. eine Vorlage, ein Drehbuch oder eine Konferenzvorlage ausgelöst werden, die Kombination mehrerer Einheiten wird nicht unterstützt. Bitte berücksichtigen Sie diese Gegebenheit bei der Definition Ihrer Alarmvorlagen/Drehbücher und Konferenzvorlagen.

Konfigurationen

Im Menü „Admin“ unter Grundeinstellungen werden die Berechtigungen für die Auslösung per SMS konfiguriert:

  • Auslöse-PIN: Als Auslöse-PIN dient eine 4-stellige Zahl. Diese kann beliebig gewählt werden und innerhalb des Systems auch mehrfach vorkommen. In Kombination mit einer auslöseberechtigten Nummer erlaubt sie dem Teilnehmer per SMS einen Alarm auszulösen.

  • Auslöseberechtigte Nummern: Über den Link [bearbeiten] gelangt man zu einer Liste mit den Nummern welche für den Account eine Auslöseberechtigung haben. Unter „Neuer Eintrag“ kann eine neue Nummer mit folgenden Parametern berechtigt werden:

    • Nummer: Absender-Nummer des berechtigten Endgerätes. Das Format muss dabei exakt mit dem signalisierten Format übereinstimmen, beachten Sie aus diesem Grund den Formathinweis,
    • Name: Name des auslöseberechtigten Teilnehmers. Der Name dient ausschliesslich der späteren Lesbarkeit der Liste der Auslöseberechtigten.

Syntax Auslöse-SMS

Um in eAlarm emergency eine Alarmvorlage, ein Drehbuch oder eine Konferenzvorlage per SMS auszulösen senden Sie eine Auslöse-SMS an die Nummer

079 252 76 32 bzw. an +41 79 252 76 32.

Achtung: Damit von eAlarm emergency überhaupt eine Auslösung per SMS in Betracht gezogen wird, muss die Absendernummer der Auslöse-SMS mit einer der als „Auslöseberechtigt“ konfigurierten Nummer übereinstimmen.

Der Inhalt der Auslöse-SMS muss folgender Syntax folgen:

**PINa_@xyz_TEXT**

  • PIN: Die 4-stellige PIN muss mit der online konfigurierten Auslöse-PIN korrespondieren.

  • a: Zahl 1-4 zur Definition der Sprache (nur bei Freitext nötig!):

    • Standard: Falls keine Angaben zur Sprache enthalten sind, so interpretiert eAlarm emergency den Freitext in der ReportLanguage, d. h. in der Standard-Sprache des Accounts (siehe Admin-Registry). Ist die ReportLanguage nicht explizit gesetzt, so ist sie Englisch,
    • [Sprachcode]: Ist die Freitextsprache eine andere als die Standardsprache, sind die Sprachen wie folgt codiert: 1=Deutsch, 2=Französisch, 3=Italienisch, 4=Englisch (Beispiel: PIN1 für deutschen Freitext). Über die Auslösung per SMS sind mehrere Freitexte in verschiedenen Sprachen gleichzeitig nicht möglich!
  • _: Leerschlag (zwingend erforderlich).

  • @: Steht für den auszulösenden Einheitstyp, dabei gilt folgende Konvention:

    • „#“ (Raute/Hash) Alarmvorlage,
    • „*“ (Stern/Star) Drehbuch,
    • „!“ (Ausrufezeichen) Konferenzvorlage.
  • xyz: steht für den jeweiligen Auslösecode der gewählten Einheit.

  • _: Leerschlag (zwingend erforderlich).

  • TEXT: Steht als Platzhalter für den Alarmtext. Es gibt drei Optionen:

    • „“(kein Text): Es wird der Standardtext der ausgelösten Vorlage, bzw. bei Drehbüchern jeweils der Standard-Text der darin enthaltenen Vorlagen als Alarmtext verwendet.
      Bei der Auslösung von Konferenzen per SMS ist generell KEIN Text notwenig,
    • ZAHL: Es wird der Text mit der ZAHL als Textcode verwendet, falls dieser Text als Textoption für die gewählte Vorlage zugelassen ist. Den Textcode pro vordefinierten Alarmtext finden Sie jeweils hintern den Texten in der Alarmvorlagenverwaltung, dort wo Sie die Checkboxen und den Radio-Button pro Text und Alarmvorlage definieren,
    • Freitext: Über einen Freitext kann dem Alarm auch diesem Fall muss die Sprache in welcher der Freitext erfasst ist mitgegeben werden (siehe Variable „a“ oben).

Auslösebestätigung

Standardmässig wird eine Auslösung per SMS mit einer Antwort-SMS auf die auslösende Nummer bestätigt. Dies kann durch den Masteruser bei Bedarf in der Admin Registry unterdrückt werden, indem der Key „Suppress Sms Reply“ mit dem Wert 1 aktiviert wird.

Die Bestätigung kann sowohl positiv ausfallen (OK) oder negativ (NOT_OK), wenn auf Grund fehlender oder falscher Informationen der Alarm nicht ausgelöst werden konnte. Details zu einem allfälligen Fehler werden in englischer Sprache ebenfalls im SMS mitgegeben.

Um beispielsweise die Alarmvorlage mit Auslösecode 5 mit dem Alarmtext „test“ auszulösen, senden Sie folgende SMS (1234 entspricht hier der Auslöse-PIN):

Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü

Bei der Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü, wird der Anrufer durch ein Sprachmenü geführt, in dem er Schritt für Schritt angeleitet wird die nötigen Eingaben über die Telefontastatur zu machen um einen Alarm auszulösen. Die Auslöseberechtigung wird entweder über die Absendernummer oder an Hand der 6-stelligen Syspin in Kombination mit der 4-stelligen PIN (siehe Auslösung per SMS) sichergestellt.

Konfigurationen

Im Menü „Admin“ unter Grundeinstellungen werden die Berechtigungen für die Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü konfiguriert. Die Konfigurationen verlaufen analog zu den Konfigurationen für die Auslösung per SMS. Statt die Absendernummer zu berechtigen, besteht für die Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü zusätzlich die Möglichkeit der Anrufer-Identifizierung über die so genannte Syspin. Ist die Checkbox „Berechtigung am Telefon mit Syspin XXXXXX” aktiviert, wird damit die Möglichkeit geschaffen ab einem x-beliebigen Telefonanschluss Alarme auslösen zu können. Voraussetzung ist dann die Kenntnis der 6-stelligen Syspin, welche im Sprachmenü eingegeben werden muss.

Die Syspin ist eine global eindeutige Nummer und wird von eAlarm emergency fix vorgegeben. Sie stellt sicher, dass ein unbekannter Anrufer dem richtigen Kundenaccount zugeordnet werden kann. Als weitere Sicherheit wird auch bei einer Berechtigung über die Syspin zusätzlich der 4-stellige Auslöse-PIN abgefragt.

Ablauf der Auslösung per Anruf mit DTMF-Menü

Wählen Sie die Einwahlnummer 0582527600 bzw. + 41 58 252 76 00 ab einem beliebigen Endgerät. Folgen Sie anschliessend dem Sprachmenü bis zum Ende:

  1. Sprache wählen,
  2. 4-stellige Auslöse-PIN eingeben,
  3. 6-stellige Syspin eingeben (nur wenn die Absendernummer nicht berechtigt ist!),
  4. (Alarmvorlage, Drehbuch oder Konferenzvorlage),
  5. Auslösecode eingeben und mit der Raute-Taste abschliessen,
  6. Alarm wurde erfolgreich ausgelöst.

Bitte warten Sie jeweils das Ende einer Ansage und den darauffolgenden Piep ab, bevor Sie die nächste Eingabe tätigen, währende den Ansagen werden Eingaben nicht ausgewertet!

Auslösung per Durchwahl-Anruf

Die Auslösung per Durchwahl-Anruf erlaubt die direkte Auslösung eines Einheitstyps (Alarmvorlage, Drehbuch, Konferenzvorlage, Ereignis) ohne Umwege über ein DTMF-Menü oder andere Abfragen. Die Auslöseberechtigung wird hierfür über ein eindeutiges Nummernbinom aus Absender- und Zielnummer sichergestellt, welches wiederum einem eindeutigen Einheitstyp fest zugeordnet wird.

Konfiguration

Die Auslöseberechtigung für die Auslösung per Durchwahl-Anruf wird entsprechend direkt in den auszulösenden Einheiten (Alarmvorlagen, Drehbücher, Konferenzvorlagen) konfiguriert. Pro Einheitstyp gibt es eine Zeile „Auslöseberechtigt“. Über den dahinterstehenden Link [bearbeiten] können die Auslöseberechtigungen per Durchwahl zu der jeweiligen Einheit verwaltet werden.

Um eine neue Berechtigung zu definieren ist das Dialogfeld „Neuer Eintrag“ auszufüllen.

  • Nummer: Hier ist die Absendernummer für welche die Berechtigung definiert werden soll einzugeben, hierbei bitte den Formathinweis beachten.
  • Durchwahl: : Als Zielnummern stehen im Drop-down-Menü „Durchwahl“ 159 Zeilennummern (058 252 76 01 – 59 und 058 252 77 00 -99) zur Verfügung aus welchen eine Auswahl getroffen werden kann, um das eindeutige Nummernbinom zu definieren.
  • Name: Dient ausschliesslich der späteren Lesbarkeit der Liste der Auslöseberechtigten.

Beim Anlegen des Nummernbinoms prüft eAlarm emergency, ob dieses systemweit eindeutig ist, falls die gewünschte Kombination aus Absender- und Zielnummer bereits anderweitig verwendet wird, wird dies signalisiert und Sie werden gebeten eine andere Zielnummer zu wählen, damit die Eindeutigkeit erhalten bleibt.

Ablauf der Auslösung per Durchwahl-Anruf

Mit einem Anruf auf die definierte Zielnummer 058 252 76 xx wird bei einer Übereinstimmung zwischen Absendernummer mit einem konfigurierten Nummernbinom direkt die entsprechende Einheit ausgelöst, ohne dass zusätzlich Abfragen wie PIN oder Bestätigungen abgefragt werden. Die erfolgreiche Auslösung wird dem Anrufer über den Sprachkanal als „Alarmierung abgesendet“ signalisiert.

Besteht für das Nummernbinom keine Auslöseberechtigung wird dies dem Anrufer als „No access for [Absendernummer]“ signalisiert. Diese Ansage erfolgt in Englisch, weil ohne Berechtigung die Sprache des Anrufers dem System nicht bekannt ist.

HINWEIS [gültig für alle Auslösevarianten per Anruf]: eAlarm emergency wertet pro Absender jeweils sowohl die A-Nummer (Stammnummer) als auch die A’-Nummer (CLIP) aus. Eine Auslöseberechtigung kann auf beiden dieser Nummern erfolgen. d. h. wenn eine Auslösung per Anruf über eine Telefonanlage erfolgt ist es ausreichend die Stammnummer als Auslöseberechtigt zu definieren, damit können mit einer Berechtigung alle Teilnehmer hinter der Telefonanlage auf einen Schlag berechtigt werden. Damit die Telefonanlage die Stammnummer überhaupt signalisiert ist ein entsprechendes Spezial Arrangement notwendig (kontaktieren Sie hierfür Ihren Telekomanbieter).

Alarmtext bei Anruf aufnehmen (Modul “Live Voice Recording”)

Die Auslösung durch Anruf einer Durchwahlnummer ermöglicht die direkte Auslösung eines Einheitstyps (Alarmvorlage, Drehbuch, Konferenzvorlage, Ereignis). Der Anrufer wird “just in time” aufgefordert, den Alarmtext aufzusprechen. Der aufgenommene Text wird im Anschluss den alarmierten Personen am Telefon vorgespielt.

Die Auslöseberechtigung wird dabei über ein eindeutiges Nummernbinom aus Absender- und Zielnummer sichergestellt, das wiederum einem eindeutigen Einheitstyp fest zugeordnet ist.

Wichtig: Alle eingerichteten Fernauslösungen per Anruf werden durch das Modul “Realtime Voice Recording” beeinflusst.