eAlarm Safemode
eAlarm Safemode
eAlarm Safemode ist eine Ergänzung zu eAlarm emergency. Es ist ein eigenständiges Notfallsystem zu eAlarm emergency und bietet dem Kunden zusätzliche Sicherheit an.
Warum gibt es eAlarm Safemode
eAlarm emergency ist ein geo-redundanter Alarmierungsservice, welcher sich auf zwei getrennten Plattformen befindet. Die Architektur ist so konzipiert, dass der Wechsel auf den Plattformen unterbruchlos erfolgt, sei es bei Wartungsarbeiten oder Netzstörungen. Dies erfordert die Synchronisierung der Daten aus beiden Plattformen. Sollte die Datenbanksynchronisierung einen Ausfall haben, wäre der ganze Service nicht verfügbar.
Um einer solchen Situation vorbeugend entgegenzuwirken, hat Swisscom ein eigenständiges Notfallsystem als Ergänzung zu den beiden eAlarm-Plattformen in Betrieb genommen: eAlarm Safemode.
Was ist eAlarm Safemode?
eAlarm Safemode ist ein eigenständiges Alarmierungs-system worüber die eAlarm emergency Kunden Alarme jederzeit auslösen können.
Das System eAlarm Safemode benutzt eine eigene Infrastruktur (Applikations- und Telefonie Server) und befindet sich in einem weiteren Rechenzentrum von Swisscom (geographisch an einem anderen Standort als alle Server der beiden Plattformen von eAlarm emergency).
Wie funktioniert eAlarm Safemode?
Die Datenbank und die Applikation von eAlarm emergency werden in regelmässigen Abständen nach eAlarm Safemode kopiert. Der Kopiervorgang ist ein manuell ausgelöster Prozess. Damit wird sichergestellt, dass ein möglicher Fehler bei eAlarm emergency nicht automatisch auf eAlarm Safemode kopiert wird.
eAlarm Safemode funktioniert für Sie als eAlarm emergency Kunde fast identisch: Das Login und das Passwort sowie all ihre Alarmszenarien sind die gleichen wie bei eAlarm emergency.
Über eine eigene Webseite können Sie sich auf eAlarm Safemode einloggen und haben Ihre Konfiguration von eAlarm emergency sofort zur Verfügung.
Ihr Nutzen mit eAlarm Safemode
- Alarmieren Sie im Fall, dass eAlarm emergency nicht zur Verfügung stehen würde, trotzdem in ihrer visuell gewohnten Umgebung.
- Alarmieren Sie über ihre Gruppen und Vorlagen, die Sie in eAlarm emergency konfiguriert haben.
- Die Mehrheit der Funktionalitäten von eAlarm emergency ist auf eAlarm Safemode verfügbar. Sie finden online eine Liste der Einschränkungen (unter Hilfe).
Eckdaten
Webseite: https://ealarm-safemode.ch
Aufgrund der Trennung zu eAlarm emergency, hat eAlarm Safemode eigene Rufnummern:
Alarm Anruf | 058 252 70 79 | |
SMS Absender | 079 807 78 32 | |
Konf. Absender | 058 252 70 77 | |
eMail Absender | emergency@mail.ealarm-safemode.ch |
Einschränkungen
Folgende Features wurden bei eAlarmSafemode eingeschränkt oder die Umsetzung ist in Planung:
Allgemeine Einschränkungen
Thema | Nicht vorhanden | Begrenzt verfügbar | |
---|---|---|---|
eAlarm emergency Konferenzabsendernummer | X | Alle Konferenzen werden mit der Konferenznummer von Safemode ausgelöst. | |
eAlarm emergency Alarmabsendernummern | X | Alle Alarme verwenden die Safemode-Absendernummern. | |
Mutation in eAlarm Safemode | X | Mutationen bleiben nur temporär. Beim nächsten Kopiervorgang von eAlarm emergency sind die Mutationen nicht mehr vorhanden. | |
Änderungsanzeigen | X | Es werden nur durchgeführte Aktionen auf Safemode angezeigt. | |
Backup/Restore | X |
Einschränkungen in der Verfügbarkeit
Thema | Nicht vorhanden | Begrenzt verfügbar | |
---|---|---|---|
Verfügbarkeit während dem Kopiervorgang | X | Während dem Kopiervorgang von eAlarm emergency steht eAlarm Safemode nicht zur Verfügung. | |
Ältere Alarmvorlagen | X | Ältere Attachments (z.B. aus Alarmvorlagen) sind noch nicht verfügbar. |
Funktionale Einschränkungen
Thema | Nicht vorhanden | Begrenzt verfügbar | |
---|---|---|---|
eAlarmApp | X | Ausgelöste Alarme werden als SMS empfangen | |
Totmann & Zomofi | X | ||
eAlarmNot (Telefonie Notsystem) | X | ||
Andere Nummern bei der Fernauslösung als bei eAlarm emergency | X | Es sind erst die ersten 60 Nummern der 160 verfügbar | |
Rückruf in Telefonkonferenz | X | ||
Alarmauslösung per DTMF | X |